Zu Halloween kommt eine „Schule des Schreckens“ gerade recht. Aber geht es dort wirklich so wild zu, wie viele behaupten? Ziemlich wild ist zunächst die junge Charlie. Bis sie auf den Streuner Wish trifft. Klippo flüchtet auf eine wilde Insel. Ob er dort sicher ist? Heftig kann es auch werden, wenn du dir über die Unendlichkeit den Kopf zerbrichst.
(Hör-)Buchtipps November 2025
Untote Lehrer, ein Junge auf der Flucht und ein Herzenswunsch
Lustige Gruselschule
Sicher hast du schon einmal etwas von der Schule des Schreckens gehört. Zumindest, wenn du in der Welt von Kilian lebst. Kilian ist Schüler auf dem Internat, das eigentlich Buchenschlag heißt. Den Namen Schule des Schreckens hat es in Berichten in Zeitungen, TV-Sendungen und sozialen Medien bekommen. Dort war unter anderem auch die Rede von „Prügelstrafen“ und „Zombielehrern“. Einiges davon ist auch wahr, anderes wiederum nicht. Deshalb hat Kilian beschlossen, in diesem Buch die ganze Wahrheit zu erzählen. Und die ist ziemlich krass. Denn im Internat mit eigenem Friedhof unterrichten tatsächlich untote Lehrer! Weil an der Schule Lehrermangel herrscht, steigen sie nach einem alten Schwur aus ihren Gräbern. Das sorgt natürlich für jede Menge schräge, aber auch komische Situationen. Zudem müssen Kilian und seine Freunde Ole und Yunai ihre Grufti-Lehrer auch noch gegen eine fiese Verschwörung in Schutz nehmen.
Kommentar David:
„Mir gefällt, wie das Buch Schule und (leichten) Grusel verbindet. Kilians Bericht mit Illustrationen sorgt auch für jede Menge Spaß. Ich bin schon gespannt, wie es im zweiten Band weitergeht.“
Schule des Schreckens - Die Gruftis sind los (Band 1)
von Boris Koch und Michael Hülse
Woow Books, 288 Seiten
Leseprobe

Ein Wunsch, ein Hund, ein neuer Anfang
Seit dem Ende der vierten Klasse hat Charlie keinen Tag ohne Wunsch verbracht. Eine große Veränderung kann die Elfjährige in ihrem Leben auch gut gebrauchen. Ihr Vater sitzt wieder einmal im Gefängnis und ihre Mutter liegt den ganzen Tag im Bett. Deswegen muss Charlie zu ihrer Tante Bertha und deren Mann aufs Land ziehen. Für den aufbrausenden Hitzkopf sind das keine guten Neuigkeiten. Charlie beschließt, zunächst einmal alles und jeden in ihrer neuen Heimat zu hassen. Von ihren Pflegeeltern wird das Mädchen aber herzlich und mit viel Liebe aufgenommen. Und dann lernt Charlie einen Hund kennen, der ihr Herz im Sturm erobert. Denn wie Charlie ist auch der Vierbeiner, dem sie den Namen „Wish“ gibt, ein Streuner und großer Kämpfer. Wird sich Charlies großer Wunsch vielleicht bald erfüllen?
Zu Beginn ihrer Geschichte ist Charlie ziemlich stinkig. Den „Landeiern“ in ihrem neuen Zuhause traut sie alles zu. Verspeisen die Bewohner hier tatsächlich Eichhörnchen?
Kommentar Anna-Lena:
„Die Sprecherin liest so, wie man sich eine zornige Elfjährige vorstellt. Ich finde es super, dass sich Charlie durch die Begegnung mit Wish und mit lieben Leuten ändern kann!“
Mein größter Wunsch
von Barbara O'Connor, Lesung mit Monika Oschek
Der Audio Verlag, 4 Stunden 41 Minuten

Mein größter Wunsch
Flucht ins Ungewisse
Gerade als Klippo süß träumt, reißt ihn seine Mutter aus dem Schlaf. Hals über Kopf muss er mit seinen Eltern und dem zahmen Hermelin Red sein Zuhause, einen alten Leuchtturm, verlassen. Mit knapper Not können sie den furchtlosen Salpetern entkommen. Warum die Raubritter und ihr grausamer Führer Schiefbart hinter ihnen her sind, bleibt Klippo zunächst ein Rätsel. Kurz darauf erfährt er, dass seine Eltern Spione sind und daher keine Kinder haben dürfen. Klippo ist also ein „Junge, den es nicht geben durfte“. Zudem findet er heraus, dass Schiefbart, der geniale Meister des Eisens und des Feuers, seine Tochter rächen will. Den Grund dafür kennt Klippo aber nicht.
Auf der Flucht gelangt seine Familie auf die wilde Insel Narom Rok. Zum Ausruhen bleibt dem Jungen aber auch hier keine Zeit. Klippo muss rasch Antworten auf seine vielen Fragen finden und stürzt sich in das Abenteuer seines Lebens.
Kommentar Leon:
„Die spannende Geschichte zieht dich von Beginn an ins Buch. Es gibt einige unerwartete Wendungen, die ich hier natürlich nicht verrate. Spaß macht auch das Daumenkino mit dem Hermelin Red.“
Klippo – Der Junge, den es nicht geben durfte
von Tobias Goldfarb
Thienemann, 272 Seiten
Leseprobe

Hat alles ein Ende?
Es gibt so einiges auf dieser Welt, das wir nur schwer begreifen können. Dazu zählt auch die Unendlichkeit. Niemand hat sie je gesehen. Trotzdem treffen wir ständig auf sie. Wir sagen, dass etwas unendlich groß oder klein, unendlich alt oder mächtig ist. Haben wir Langeweile, vergeht die Zeit unendlich langsam. Die Unendlichkeit begegnet uns, wenn wir die Sterne und Schneeflocken betrachten oder beim Rechnen. Sollen wir sie aber jemandem erklären, erscheint uns das unendlich kompliziert. Dieses Buch versucht in kurzen Kapiteln mit vielen Bildern Licht hinter verschiedene Vorstellungen von Unendlichkeit zu bringen. Von der Unsterblichkeit der Seele, über unendliche Gedichte bis hin zur kleinsten Zahl. Dabei liefert es nicht nur Antworten, sondern regt mit vielen neuen Fragen auch zum Nachdenken an.
Kommentar David:
„Hast du gewusst, dass die liegende 8 (∞) das Zeichen für Unendlichkeit ist? Das und viel mehr habe ich in diesem interessanten und witzigen Buch gelernt. Viele Fragen haben mich auch zum Grübeln gebracht.“
Was kommt hinter dem Universum? (Fast) alles über die Unendlichkeit
von Jörg Bernardy und Andrea Stegmaier
Beltz & Gelberg, 62 Seiten
Leseprobe

Buchtipps zu „Märchen aus aller Welt“
1) In deinem JÖ kannst du ein Märchen über den schlauen Esel und seinen noch schlaueren Besitzer lesen. In diesem Hörbuch träumt der junge Lippel fantastische Geschichten aus dem Orient. Oder sind die Abenteuer mit ihm, seinen Schulkollegen und einem herrenlosen Hund gar kein Traum?
In der Hörprobe weiter unten lernst du Lippels Vorlieben für das Lesen, Obst und Sammelpunkte etwas näher kennen.
Lippels Traum 1 und 2
von Paul Maar, Lesung mit Friedhelm Ptok
Oetinger Media, 4 Stunden und 47 Minuten und 4 Stunden und 32 Minuten
2) In Märchen spielen nicht nur Menschen eine wichtige Rolle. In ihnen tummeln sich auch jede Menge magischer Figuren. Unterlegt mit wunderschönen Zeichnungen stellt dir dieses Buch 60 dieser Wesen aus aller Welt vor: vom Affenkönig Sun Wukong bis zum Geisterwal Bake-Kujira.
Magische Fabelwesen und mythische Kreaturen – Von Drachen, Hexen und Wassergeistern
von Stephen Krensky und Pham Quang Phuc
Dorling Kindersley Verlag, 160 Seiten
Leseprobe
Kommentar Leyla:
„Für Märchen ist man meiner Meinung nach nie zu alt. Manche erzählen wirklich coole Geschichten und andere sind etwas unheimlich. Außerdem bringen sie einen zum Nachdenken.“

Hörprobe: Lippels Traum
