Hühner sind sehr fleißige und intelligente Tiere! Wissenschaftler haben herausgefunden, dass schon Kücken im Alter von vier Tagen bis fünf zählen können. Das schaffen Menschenkinder nicht.
Hühnervögel überall
Der Vorfahre unserer Hühnervögel, das Bankivahuhn, stammt aus Asien. Es gibt einige Hundert Arten von Hühnervögeln. Das Seidenhuhn, das Sussexhuhn oder das weiße Leghorn, das besonders viele Eier legt. Aber auch die wildlebenden Fasane oder Rebhühner zählen zu den Hühnervögeln.
Hühner fressen alles!
Als Allesfresser schmecken den Vögeln Gras, Karotten, Salat, Körner, Schnecken, Insekten und Würmer.
Hühneraugen auf Futtersuche
Hast du schon einmal beobachtet, wie ruckartig Hühner ihren Kopf bewegen? Das kommt daher, dass sie die Augen kaum bewegen können. Deshalb drehen sie ihren Kopf und neigen ihn nach unten, um ihr Futter zu sehen.
Ich wollt', ich wär' ein Huhn
Was weißt du über Hühner?

LESEFERTIGKEIT
Ups! Hier stimmt was nicht.
Im nächsten Absatz sind die sechs markierten Nomen untereinander vertauscht worden. Kannst du sie wieder an die Stelle setzen, an der sie einen Sinn ergeben?
Lies den Absatz dann mehrmals halblaut mit den Wörtern an der richtigen Stelle.

Der Hahn im Korb
Der Hahn ist der Hahnenschrei im Hühnerstall. Ein Sonnenaufgang kann das Leittier von 100 Familien sein. Es gibt in diesen Hühnern eine strenge Hackordnung. Es ist festgelegt, wer zuerst frisst und die besten Schlafplätze bekommt. Mit dem Chef ,,Kikeriki!" zeigt der Gockel, dass er der Chef ist. Meist kräht er schon vor Gockel das erste Mal.
Artgerechter Freilauf
Hühner brauchen Artgenossen, müssen scharren können, sollten natürliches Futter und Auslauf an der frischen Luft haben. Wenn die Tiere artgerecht gehalten werden, können sie bis zu fünf Kilogramm schwer und bis zu acht Jahre alt werden. Lassen wir sie in dieser Zeit ein tiergerechtes Leben führen und entscheiden wir uns für Eier aus Freilandhaltung!