Lyrik – März 2025 von Helmut Voit

Bauernregeln

Wetterbericht in Reimen

Bauernregeln / Mooi Design/Shutterstock.com

Kommt ein nasser Frühling, ein trockener Sommer oder ein eisiger Winter? Für Bäuerinnen und Landwirte ist es besonders wichtig, das kommende Wetter zu kennen. Heute können sie dafür den Wetterbericht im Fernsehen schauen oder sich im Internet schlau machen. Früher packten sie ihre Erfahrungen in kurze Regeln, die man sich leicht merken kann.

Die Wettervorhersage, wie wir sie kennen, gibt es noch nicht so lange. In der Landwirtschaft war es aber immer schon von großer Bedeutung, sich auf das kommende Wetter einzustellen. Schließlich mussten die Bauern entscheiden, wann sie die Getreidesamen aussäen, wann sie ihre Ernte einbringen oder ihre Pflanzen bewässern. Davon konnte ihr Erfolg und sogar ihr Leben abhängen. Um das Wetter besser vorauszusagen, beobachteten sie es über Jahre und Jahrzehnte hinweg. Dabei konnten sie gewisse Regelmäßigkeiten feststellen, die ihnen halfen. Diese wollten sie auch weitergeben. Weil die meisten Leute damals aber weder lesen noch schreiben konnten, hielten sie ihre Erkenntnisse in leicht merkbaren Reimen fest. So entstanden die Bauernregeln.

Regeln über das Wetter sind uralt. Es gab sie schon im Altertum bei den alten Griechen und Römern. Sogar in der Bibel kannst du sie finden. Die heute noch bekannten Bauernregeln verbreiteten sich bei uns zuerst vor rund 500 Jahren. Die eine oder andere kennst du vielleicht. Für den März gibt es beispielsweise diese Regeln. Lies und hör sie dir an:

Leon Porträt Rechts

Bauernregeln zum März

Bauernregeln zum März

– Kommt der Frost im Januar nicht, zeigt im März er sein Gesicht.

– Fürchte nicht den Schnee im März, darunter schlägt ein warmes Herz.

– Wie das Wetter am Frühlingsanfang, so ist es den ganzen Sommer lang.

– Gibt’s im März zu vielen Regen, bringt die Ernte wenig Segen.

– Märzensonne – kurze Wonne.

Oft nennen die Regeln einen bestimmten „Lostag“. Dieser richtet sich nach den Gedenktagen der Heiligen in der katholischen Kirche. Je nachdem, wie das Wetter an diesem einen Tag ist, soll er das Wetter der nächsten Wochen voraussagen:

Leyla Porträt Rechts

Bauernregeln zu einem bestimmten Tag

Bauernregeln zu einem bestimmten Tag

– Wenn’s donnert um die Kunigund, treibt’s der Winter noch lange bunt.
(Der Gedenktag der Kunigunde von Luxemburg ist der 3. März.)

– Weht um Gregori stark der Wind, noch 40 Tage windig sind.
(Der Gedenktag von Greogor dem Großen ist der 12. März.)

­– Ist zu Rupert der Himmel rein, wird er’s auch im Juli sein.
(Der Gedenktag des Rupert von Salzburg ist der 27. März.)

Die alte Sprache der Bauernregeln ist manchmal etwas ungewohnt. Wie könnten die Regeln von oben wohl heute klingen? Gelingt es dir, sie in modernes Deutsch zu übertragen? Überlege dir vorher, was die alten Regeln eigentlich aussagen. Wenn sich deine Regeln nicht mehr reimen, ist das nicht so schlimm. Falls doch, umso besser!

Quak flatternd rechts

Im Laufe der Zeit konnte die Wissenschaft das Wetter immer besser voraussagen. Frühere Forscher glaubten, dass die Bauernregeln meist falsch lagen. Die Leute machten sich darüber lustig und verfassten neue witzige Regeln, die meist keinen Sinn ergeben. Heute ist aber klar, dass die meisten alten Bauernregeln, zumindest zu ihrer Zeit, gar nicht so falsch waren. 

Lustig sind die neueren, nicht ernst gemeinten Volksregeln aber nach wie vor. Zum Beispiel diese:

Anna Lena

Lustige Volksregeln

Lustige Volksregeln

– Ist der Hahn heiser, kräht er morgens etwas leiser.

– Sind die Eier plötzlich eckig, geht's den Hühnern ganz schön dreckig.

– Regen im Mai, April vorbei.

– Steht der Bauer auf dem Mist, weiß man, dass nicht Sonntag ist.

Eigene Bauernregeln lassen sich ganz einfach schreiben. Versuch es doch einfach selbst! Achte darauf, dass sie sich diesmal auch reimen.

Quak flatternd links

Im Quiz verlässt du dich jedenfalls besser auf dein Wissen als auf Bauernregeln. Falls du einen Begriff nicht kennst, sieh im Fachwortschatz zur Lyrik im September/Oktobernach!

Lyrische Grüße von Helmut Voit