Lyrik – April 2025 von Helmut Voit

Lyrik April 2025

Gruseliger Unsinn

Lyrik April 2025 / Matt Renaud/Shutterstock.com

In deinem JÖ erfährst du einiges über die seltsamen Abenteuer von „Alice im Wunderland“. Im Buch „Alice hinter den Spiegeln“ findet der schräge Spaß eine Fortsetzung. Dort gelangt das Mädchen durch einen Spiegel in eine andere, verkehrte Welt. Sie trifft erneut auf wunderliche Gestalten und ein merkwürdiges Gedicht, das ihr einige Rätsel aufgibt.

Gleich zu Beginn ihrer Abenteuerreise stößt Alice auf ein Buch. Es trägt den Titel: 

ykcowrebbaJ  

Sicher hast du, so wie Alice, schnell erkannt, dass dieses Wort in Spiegelschrift geschrieben ist. Sie hält das Buch vor einen Spiegel und liest seine wahre Bedeutung. Das Wort lautet also

Jabberwocky

Aber was soll das nun wieder heißen? Neugierig liest Alice den Rest des Gedichts. Sie findet es schön und versteht, dass dort „irgendjemand irgendetwas umgebracht“ hat. Sonst wird sie jedoch nicht wirklich schlau daraus.

Am besten machst du es Alice nach und hörst dir das Gedicht an und liest es dir durch. Du findest hier nicht das englische Original, sondern eine deutsche Nachdichtung. Doch sei vorgewarnt! Auch in dieser Fassung mit dem Titel „Der Jammerwoch“ triffst du auf viele Wörter, die frei erfunden sind. Spaß macht der Text aber trotzdem!

Leon Porträt Rechts

Wie du ja weißt, kann ich nicht nur perfekt Entisch, sondern auch ausgezeichnet Deutsch. Aber viele der Wörter hier habe ich auch noch nie gehört. Mein Tipp: Achte vor allem auf die Wörter, die du kennst! Ich bin schon gespannt, was du verstehst!

Quak Porträt Links

Der Jammerwoch

Der Jammerwoch

Der Jammerwoch

Es brillig war. Die schlichte Toven
Wirrten und wimmelten in Waben;
Und aller-mümsige Burggoven
Die mohmen Räth' ausgraben.

„Bewahre doch vor Jammerwoch!
Die Zähne knirschen, Krallen kratzen!
Bewahr' vor Jubjub-Vogel, vor
Frumiösen Banderschntzchen!“

Er griff sein vorpals Schwertchen zu,
Er suchte lang das manchsan' Ding;
Dann, stehend unterm Tumtum Baum,
Er an-zu-denken-fing.

Als stand er tief in Andacht auf,
Des Jammerwochen's Augen-feuer
Durch tulgen Wald mit Wiffek kam
Ein burbelnd Ungeheuer!

Eins, Zwei! Eins, Zwei! Und durch und durch
Sein vorpals Schwert zerschnifer-schnück,
Da blieb es todt! Er, Kopf in Hand,
Geläumfig zog zurück.

„Und schlugst Du ja den Jammerwoch?
Umarme mich, mien Böhm'sches Kind!
O Freuden-Tag! O Halloo-Schlag!“
Er schortelt froh-gesinnt.

Es brillig war. Die schlichte Toven
Wirrten und wimmelten in Waben;
Und aller-mümsige Burggoven
Die mohmen Räth' ausgraben.

Original von Lewis Carroll, Nachdichtung von Robert Scott (1873)

Alles klar? Wahrscheinlich nicht! Wenn du gut hinhörst und hinschaust, wird aber jedenfalls verständlich, dass jemand eine andere Person vor dem Monster Jammerwoch warnt. Im Wald trifft die Person auf das Ungeheuer, tötet es und nimmt seinen Kopf mit. Wieder zu Hause wird der Held freudig empfangen. Das Gedicht erzählt also eigentlich eine klassische Heldengeschichte.

Quak Porträt Rechts

„Jabberwocky“ ist bis heute eines der bekanntesten Gedichte in englischer Sprache. Obwohl der Nonsense-Text schwer verständlich ist, fasziniert er viele Menschen. Er spielt mit der Grammatik und seine erfundenen Wörter machen Spaß und regen die Fantasie an. Außerdem passt das Gedicht wunderbar in Alices verrückte Geschichte.

Wie der unheimliche Jabberwocky tatsächlich aussieht, verrät uns der Autor nicht wirklich. Viele stellen sich das Monster aber so vor, wie es der Zeichner John Tenniel schon in der ersten Ausgabe des Buchs „Alice hinter den Spiegeln“ dargestellt hat:

Dein Fachwortschatz

Von der Form her ist „Jabberwocky“ sofort als Gedicht zu erkennen. In der deutschen Nachdichtung „Der Jammerwoch“ folgen mehrere Strophen dem Reimschema abcb. Weil sich hier nur zwei Verse reimen (bb), nennt man dieses einen halben Kreuzreim.

Seine Stimmung erzielt das Gedicht „Jabberwocky“ aber vor allem durch die vielen erfundenen Wörter des Dichters.
Ein solches Wort nennst du Wortneuschöpfung (oder auch Neologismus). Sie begegnet dir nicht nur in Gedichten, sondern auch ständig im Alltag.

Es gibt verschiedene Arten der Wortneuschöpfung:
Du kannst zum Beispiel mindestens zwei Wörter zu einem neuen zusammenfügen. Durch Komposition erhältst du ein neues Wort: z. B. Dosenpfand.

Auch durch eine Verkürzung können neue Wörter entstehen.
Beispiele für ein Kurzwort sind etwa U-Bahn (Untergrundbahn) oder Pkw (Personenkraftwagen).

Ein Kofferwort oder Schachtelwort verschmelzt mehrere Wörter zu einem neuen Wort.
Dazu zählen etwa der Podcast (iPod und Broadcast) oder unkaputtbar (unzerstörbar und kaputt).

Auch die Lautmalerei ist ein Stilmittel, das Lewis Carroll häufig einsetzte. Sie gibt Geräusche durch Sprache wieder. Dazu gehören Verben wie rauschen oder klirren genauso, wie tschiep für Vogelgezwitscher und die in Comics häufig verwendeten Klangwörter wie ZACK, BUMM oder KEUCH.

Bist du noch weiter neugierig?
Das Gedicht im englischen Original kannst du hier nachlesen

Eine andere Nachdichtung mit dem Titel „Der Zipferlake“ gibt’s hier.

Nonsens suchst du im Quiz vergebens. Hier ergibt für dich hoffentlich alles Sinn. Wenn du einen Begriff nicht kennst, sieh im Fachwortschatz zur Lyrik im September/Oktobernach!

Quak Porträt Rechts

Lyrische Grüße von Helmut Voit