Wie lautet das Geheimwort?

Um den Beitrag anzuschauen, brauchst du das Geheimwort. Du findest es auf Seite 3 in deinem JÖ.
Winterwunderland | JÖdigi
Lyrik – Jänner 2024 von Helmut Voit

Winterwunderland

Früher sahen die meisten Menschen den Winter als unheimliche Bedrohung. Erst später lernten sie auch die schönen Seiten von Eis, Schnee und Frost zu schätzen. Vor 150 Jahren schrieb Hedwig Haberkern den Text zu einem berühmten Lied, der Kindern den Zauber der kalten Jahreszeit zeigen sollte.

Winterwunderland

Hör dir „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ an. Achte darauf, in welchem Tempo die Sprecherin den Text liest. Wie betont sie die Wörter und wo macht sie Pausen?

Leon Porträt Rechts

Schneeflöckchen, Weißröckchen

Schneeflöckchen, Weißröckchen

Zum Anhören: 
Hedwig Haberkern hat das Gedicht als Text für ein Lied verfasst. Hier folgt die Sprache der Musik. Hör gut hin, dann kannst du die Unterschiede bei Rhythmus, Betonung und Pausen leicht erkennen.

Manchmal singe ich auch ganz gerne zu Hause alte Lieder mit der Familie. Als Metal-Fan höre ich aber andere Musik. Diese witzige Version ist also eher meins. Die Mischform aus Sprache und Gesang heißt Sprechgesang und hat auch ihre eigene Sprachmelodie:

Leon

Egal, ob Gedicht oder Lied: Etwas mündlich vorzutragen, ist eine Kunst. Wer sie aber beherrscht, der sorgt bei seinem Publikum für zufriedene Ohren. Wenn du ein paar einfache Regeln beachtest, ist das gar nicht so schwer. Schau sie dir unten im Kasten an und und wende sie gleich beim Vorlesen des Gedichts an.

Schneeflöckchen, Weißröckchen

Schneeflöckchen, Weißröckchen,
wann kommst du geschneit?
Du wohnst in den Wolken,
dein Weg ist so weit.

Komm setz dich ans Fenster,
du lieblicher Stern,
malst Blumen und Blätter,
wir haben dich gern.

Schneeflöckchen, du deckst uns
die Blümelein zu,
dann schlafen sie sicher
in himmlischer Ruh’.

Schneeflöckchen, Weißröckchen,
komm zu uns ins Tal.
Dann bau’n wir den Schneemann
und werfen den Ball.

nach Hedwig Haberkern (1837 -1902), deutsche Autorin und Lehrerin

Die fünf goldenen Regeln des Vortrags
 

1. Sprich laut und deutlich.
 

2. Achte auf das richtige Sprechtempo und vermeide Versprecher.
 

3. Versuche gut zu betonen und mach passende Pausen. Die Sprachmelodie muss stimmen.
 

4. Achte auf deine Körpersprache und deinen Gesichtsausdruck. Vor dem Spiegel lässt sich das gut üben.
 

5. Schau nicht auf den Boden oder die Decke, sondern zu deinem Publikum.

Bitte dein Publikum nach dem Vortrag um seine Meinung. Ehrliche Rückmeldungen helfen dir, dich zu verbessern!

Bereit für ein winterliches Quiz? Wenn dir ein Begriff darin nicht mehr so vertraut ist, mach dich im Fachwortschatz zur Lyrik im September/Oktober schlau! Hier geht es zum Quiz!

Quak nachdenken

Lyrische Grüße von Helmut Voit