Wie lautet das Geheimwort?

Um den Beitrag anzuschauen, brauchst du das Geheimwort. Du findest es auf Seite 3 in deinem JÖ.
Checker-Quiz April 2025 | JÖdigi

Checker-Quiz April 2025

Erfand Edison a) die Glühlampe, b) die Schreibmaschine oder c) elektrische Autos?

Die Glühlampe – Thomas Alva Edison erfand in seinem Leben viele Dinge – unter anderem 1879 die erste Glühlampe. Etwa 1500 Patente hat Edison im Laufe seines Erfinderlebens angemeldet. Ein Patent sichert die alleinige Nutzung einer Erfindung.

Wer entwickelte eine wichtige Werbefläche für Reklame: a) Ernst Litfaß, b) Fritz Plakat oder c) Georg Banner?

Ernst Theodor Amandus Litfaß – Im Herbst 1854 schlenderte der Berliner Druckereibesitzer durch seine Stadt. Überall klebten Plakate und Werbezettel „wild“ an Hauswänden und Bäumen. Das störte ihn und so kam er auf die Idee mit den Säulen, auf die man Werbung kleben könnte. Damit wurde er berühmt.

Quak nachdenken

Wer hat eine Methode erfunden, um undurchsichtige Körper zu durchleuchten: a) Wilhelm Ultraschall, b) Wilhelm Laser oder c) Wilhelm Röntgen?

Wilhelm Conrad Röntgen – Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte der deutsche Physiker die so genannten X-Strahlen. Dafür bekam im Jahr 1901 den Nobelpreis für Physik. Heute sind diese X-Strahlen nach ihm benannt. Wer sich also beispielsweise den Arm gebrochen hat, wird beim Arzt zuerst einmal zum Röntgen geschickt.

Ohne wen gäbe es heute keine Telefone: a) Cornelius Korn, b) Luka Nudel oder c) Philipp Reis?

Philipp Reis – Philipp Reis wurde 1834 in Deutschland geboren, war erst Kaufmann und dann Lehrer. In seinem Labor erfand er nicht nur das erste Telefon, sondern auch das erste Paar Rollschuhe. 1861 stellte er das erste Telefon vor. „Das Pferd frisst keinen Gurkensalat“ soll der erste Satz gewesen sein, der in das Telefon von Reis gesprochen wurde. Nach seinem Tod erfand Alexander Graham Bell dann ein Telefon, das nicht so sehr rauschte und knackte wie das seines Kollegen Philipp Reis. Heute möchte niemand mehr auf diese Fernmeldetechnik verzichten.

Was heißt „Telefon“ überhaupt: a) Fernsprecher, b) Fernseher oder c) Fernschreiber?

Fernsprecher – Das Wörtchen „tele“ kommt vom altgriechischen Wort für „fern“. Es bedeutet einiges an Bequemlichkeit: Teleskop bedeutet, dass ich mit dem Fernrohr tief ins Weltall tauchen kann; Telearbeit bedeutet, dass ich von Zuhause aus arbeiten kann. Und „teleportieren“? Das ist vorläufig nur in Science-Fiction-Filmen möglich.

Wie heißt das Medikament aus Schimmelpilzen, das gegen Bakterien wirkt: a) Aspirin, b) Penicillin oder c) Pektin?

Penicillin – Alexander Fleming experimentierte 1928 mit Schimmelpilzen. Dabei bemerkte er, dass eine bestimmte Pilzart Bakterien abtöten kann. Etwa zehn Jahre später begannen Forscher, diese Pilzart in großen Mengen zu züchten, damit Menschen sie als Medikament gegen Bakterien einnehmen können. Die Schimmelpilze, die Fleming beobachtet hatte, gehörten der Gattung Penicillinum an. Sie produzieren den Stoff Penicillin, der heute gegen sehr viele Krankheiten eingesetzt wird.

Quak lesen 2

Wie wird die Blindenschrift noch genannt: a) Brailleschrift, b) Morse-Alphabet oder c) Punkte-ABC?

Brailleschrift – Die Blindenschrift trägt auch den Namen Brailleschrift – nach ihrem Erfinder Louis Braille. Der Franzose war selbst blind und entwickelte 1825 eine abtastbare Schrift, deren unterschiedliche Schriftzeichen aus bis zu sechs Punkten bestanden.
 

Wie heißt das älteste Wort der Menschheit: a) tak, b) tik oder c) tok?

tik – Zumindest glaubt das der amerikanische Sprachwissenschafter Merrit Ruhlen. Er hat viele hundert Sprachen durchsucht, um eine „Welt-Ursprache“ herauszufinden. Deshalb ist er sich sicher, dass die ersten Menschen „tik“ sagten, wo heute im Deutschen das Wort „eins“ verwendet wird. Und wenn die Urmenschen „eins“ zeigen wollten, hoben sie den Zeigefinger nach oben. Die Spuren dieses Urwortes finden sich auf der ganzen Welt, behauptet Ruhlen.

Wo hat man den Fußball zuerst erfunden: a) in China, b) in England oder c) in Brasilien?

In China – Der Fußball wurde dort wahrscheinlich im Jahr 2700 vor Christus. Chinesische Soldaten sollen damals einen mit Hühnerfedern gefüllten Ball bekommen haben, um den sie mit einer anderen Mannschaft spielen sollten. Eigentlich ging es nur darum, die Ausdauer und Kraft der Soldaten zu steigern; höchstwahrscheinlich hat sich daraus aber auch dieses Spiel entwickelt.

Was gibt es wohl schon länger: Zeichen für Zahlen oder Zeichen für Buchstaben?

Zeichen für Zahlen – Bevor die Menschen anfingen, Zeichen für Buchstaben und damit die Schrift zu entwickeln, gab es schon lange Zeichen für Zahlen. Bereits um 30 000 vor Christus soll es Holzstücke gegeben haben, auf denen Zahlen eingeritzt sind. Denn schließlich war es schon immer sehr wichtig festzuhalten, wie viele Güter ausgetauscht wurden und wie viel Ertrag die Ernte gebracht hat.