Eichen oder Kastanien sind gar nicht so klein. Aber Winzlinge geradezu, wenn man an die Mammutbäume im tropischen Regenwald denkt. Diese können 60 oder sogar 80 Meter hoch werden. Regenwälder sind Millionen Jahre alt – sie sind Refugien mit einer unglaublichen Artenvielfalt. Hier haben viele der Pflanzen faszinierende Strategien entwickelt, um zu gedeihen. Manche haben zum Beispiel Blätter auf ihren weit ausladenden Baumkronen, die mit einer wachsartigen Schicht überzogen sind, damit das Wasser in der Sonne nicht gleich wieder verdunstet. Die Würgefeige wiederum, eine Lianenart, ist ein Parasit, der mit den Baumriesen zusammenlebt und ihn schädigt. Sie überwuchert ihn mit der Zeit und erwürgt ihn regelrecht über die Jahrhunderte mit ihren Wurzeln.
Die Ö1 Kinderuni-Reporterinnen und -Reporter Leonhard, Valentin, Paula und Cäcilia haben eine Reise durch die Regenwälder der Erde unternommen und Professor Karl Georg Bernhardt von der Universität für Bodenkultur (BOKU) eine Menge Fragen gestellt.