Poesie zum Anhören: Stimmen einer anderen Zeit

Früher sprachen die Menschen ein anderes Deutsch als heute. Kannst du die Botschaften unserer Vorfahren aus dem Mittelalter verstehen? Falls es zu schwierig ist: Unsere Sprecherin Annalena hat auch die „aktuelle Übersetzung“ mit aufgenommen.

Dû bist mîn, ich bin dîn

Dû bist mîn, ich bin dîn

Dieser Text wurde vor fast tausend Jahren gedichtet. Die kurzen Zeilen gelten als ältestes Liebesgedicht in deutscher Sprache.

Merseburger Zauberspruch

Merseburger Zauberspruch

Noch älter und in einer früheren Form des Deutschen ist dieser Zauberspruch geschrieben. Mit ihm soll der germanische Gott Wotan das verletzte Bein eines Pferdes geheilt haben. Ob das wohl funktioniert hat?

Ich saz ûf eime steine

Ich saz ûf eime steine

Der Anfang dieser Dichtung ist eine der berühmtesten Textstellen des Mittelalters. In ihr beschreibt der Dichter sehr bildlich seine Haltung
beim Nachdenken.

Neben gelegentlichen Wettkämpfen in der Wasserball-Damen-Bundesliga steht Annalena Hochgruber am liebsten vor der Kamera und auf der Theaterbühne. Gerade versucht sie genau diese Leidenschaft durch ein Schauspielstudium zum Beruf zu machen.

Das könnte dich auch interessieren!

Poesie zum Anhören: Miese Laune
Hör hin
LyrikJÖ Jänner 2022, S. 23

Poesie zum Anhören: Miese Laune