Seit dem 7. Oktober spielen sich in Israel und im Gazastreifen fürchterliche Szenen ab. Die Terrororganisation Hamas hat an diesem Tag einen Angriff auf Israel begonnen. Dabei wurden viele Menschen getötet oder als Geiseln genommen – also entführt. Israelische Soldaten haben daraufhin mit einen Gegenangriff im Gazastreifen begonnen. Aber warum kam es zu diesem Angriff und was hat es mit dem Gazastreifen auf sich?
Hier klicken: Auf „ZDFtivi logo!“ gibt es alle Informationen rund um den Konflikt in Israel und dem Gazastreifen.
Was passiert in Israel?
Am 7. Oktober 2023 hat die Terrororganisation Hamas Israel angegriffen. Israel wehrt sich seitdem mit Gegenangriffen. Was steckt hinter dem Konflikt im Gazastreifen?

Hier findest du ein Arbeitsblatt, das ihr gemeinsam im Unterricht verwenden könnt: Arbeitsblatt öffnen
Wie geht man mit schlechten Nachrichten um?
Gerade für viele junge Menschen sind Nachrichten und Meldungen über den Krieg sehr belastend. Wie kannst du damit umgehen?
- Sprich mit deinen Eltern oder in der Klasse mit deiner Lehrperson, wenn du etwas nicht verstehst oder dich Nachrichten beunruhigen.
- Vorsicht im Internet: dort gibt es immer wieder Falschmeldungen oder Lügen, die sich rasch verbreiten. Glaube nicht alles, was du online liest oder siehst. Wenn dir etwas seltsam vorkommt, sprich zum Beispiel mit deinen Eltern darüber und frag sie nach ihrer Meinung dazu.
- Lass dich nicht von schlechten Nachrichten überwältigen: Nachrichten berichten oft über schlimme Dinge, aber jeden Tag passieren auch viele gute Sachen auf der Welt.
- Auszeit: Wenn alles zu viel wird, schalte einfach einmal den Fernseher aus, leg das Handy weg und mach etwas, das dir Spaß macht. Das lenkt ab und tut gut.
- Du brauchst jemanden zum Reden? Die kostenlose Telefonberatung von „Rat auf Draht“ ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 147 erreichbar. Alle Infos unter www.rataufdraht.at.
Buchtipps zum Thema Krieg und Frieden:

Frieden für Kids erklärt
von Patrick Oelze und Christine Paxmann
DK, 80 Seiten
Kluge Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um Konflikte, Diplomatie und Frieden. Ausgezeichnet mit dem Jugendsachbuchpreis 2023.

Alles wird gut, immer
von Kathleen Vereecken, Julie Völk
Gerstenberg, 144 Seiten
Eine zeitlose Geschichte von Krieg und Flucht, Liebe und Zusammenhalt in der Familie und darüber, wie schön die Welt trotz allem ist.

Die Mauer
von Giancarlo Macri, Carolina Zanotti
360 Grad, 54 Seiten
Die Botschaft dieses außerwöhnlichen Buches lautet: Mauern sind überall. In unseren Kopfen und um uns herum. Sie trennen uns. Dabei brauchen wir keine Mauern, sondern einander.

Leben für den Frieden
von Andreas Venzke
Impian, 136 Seiten
Geschichten mutiger Menschen, die sich gegen alle Widerstände und oft unter großer Gefahr für Frieden, Freiheit und Menschenrechte eingesetzt haben.

Wie ist es, wenn es Krieg gibt?
von Louise Spilsbury, Hanane Kai
Gabriel, 32 Seiten
Das Buch erklärt den Unterschied zwischen Streit und Krieg und welche Auswirkungen gewaltsame Konflikte haben können. Es zeigt aber auch, dass sich viele Menschen auf der ganzen Welt für Frieden einsetzen.
