Lyrik – November 2025 von Helmut Voit

Im Park mit Rilke

„Der Panther“ und „Das Karussell“

Im Park mit Rilke

Anfang Dezember feiern wir den runden Geburtstag von einem der berühmtesten Dichter deutscher Sprache. Vor 150 Jahren erblickte der Österreicher Rainer Maria Rilke das Licht der Welt. Seine gefühlvollen Texte begeistern bis heute viele Menschen. Selbst Popstars zählen zu seinen Fans. In zwei seiner bekanntesten Gedichte stehen eine Raubkatze und ein Ringelspiel im Mittelpunkt. 

In einem Musikvideo zeigt der Sänger Jimin von der berühmten K-Pop-Boygroup BTS seine Tanzkünste. Auf seiner Brust ist ein aufgemalter Text zu sehen: "Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen", steht dort unter anderem geschrieben. Das ist der Titel eines Gedichts von Rilke, das Jimin für seinen Auftritt ausgewählt hat. 

Noch weiter geht die Verehrung des österreichischen Dichters bei Lady Gaga. Den linken Oberarm des Superstars ziert ein Tattoo auf Deutsch mit einem Zitat aus einem seiner Briefe.

Wie die beiden Musiker schwärmen viele Erwachsene von den Texten Rilkes. Der Dichter hat aber auch einige anschaulichere und bildhafte Gedichte verfasst, die genauso für jüngere Leserinnen und Leser geeignet sind. Dazu zählen zwei seiner berühmtesten Texte.    

Hör dir die zwei Gedichte an. Damit ein Gedicht seine Wirkung entfalten kann, sind die Betonung der Wörter und Pausen wichtig. Achte darauf, wie die Sprecherin das macht.

Leon Porträt Rechts

Der Panther

Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe
so müd geworden, daß er nichts mehr hält.
Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe
und hinter tausend Stäben keine Welt.

Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte,
der sich im allerkleinsten Kreise dreht,
ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte,
in der betäubt ein großer Wille steht.

Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille
sich lautlos auf –. Dann geht ein Bild hinein,
geht durch der Glieder angespannte Stille –
und hört im Herzen auf zu sein.

Rainer Maria Rilke (1875-1926)

Was heißt …
gäbe: Konjunktiv von „geben“. Mit der grammatischen Form des Konjunktivs kannst du über Dinge reden, die es nur in der Fantasie gibt. Die Stäbe kommen dem Panther hier vor wie „tausend Stäbe“. Statt „gäbe“ kannst du auch sagen „geben würde“.
geschmeidig: elegant
der Vorhang der Pupille: das Augenlid

Der Panther

Der Panther

Das Karussell

Mit einem Dach und seinem Schatten dreht
sich eine kleine Weile der Bestand
von bunten Pferden, alle aus dem Land,
das lange zögert, eh es untergeht.
Zwar manche sind an Wagen angespannt,
doch alle haben Mut in ihren Mienen;
ein böser roter Löwe geht mit ihnen
und dann und wann ein weißer Elefant.

Sogar ein Hirsch ist da, ganz wie im Wald,
nur daß er einen Sattel trägt und drüber
ein kleines blaues Mädchen aufgeschnallt.

Und auf dem Löwen reitet weiß ein Junge
und hält sich mit der kleinen heißen Hand
dieweil der Löwe Zähne zeigt und Zunge.

Und dann und wann ein weißer Elefant.

Und auf den Pferden kommen sie vorüber,
auch Mädchen, helle, diesem Pferdesprunge
fast schon entwachsen; mitten in dem Schwunge
schauen sie auf, irgendwohin, herüber –.

Und dann und wann ein weißer Elefant.

Und das geht hin und eilt sich, daß es endet,
und kreist und dreht sich nur und hat kein Ziel.
Ein Rot, ein Grün, ein Grau vorbeigesendet,
ein kleines kaum begonnenes Profil –.
Und manchesmal ein Lächeln, hergewendet,
ein seliges, das blendet und verschwendet
an dieses atemlose blinde Spiel …

Rainer Maria Rilke (1875-1926)

Was heißt …
Miene: Gesichtsausdruck
dieweil: während
Profil: ein Gesicht von der Seite

Das Karussell

Das Karussell

Schreibübung

Der Dichter hat eine Zeit lang in Paris gelebt und ist dort anscheinend öfter in Parks spazieren gegangen. In „Der Panther“ kannst du die Einsamkeit des Raubtiers in seinem Gefängnis und seine Traurigkeit im Zoo richtig spüren. 

Viel positiver ist seine Beschreibung eines Ringelspiels in „Das Karussell“. Dort taucht er in die bunte Kinderwelt einer Ringelspielfahrt ein. Seine lebendige Sprache erzeugt Bilder im Kopf. Auf diesen kannst du förmlich sehen, wie sich das Karussell mit den Kindern immer schneller dreht.

In der Lyrik September hast du bereits Strophen und Verse kennengelernt. Am Ende einer Verszeile steht der Zeilenumbruch. Auf deinem Computer oder Handy entsteht er durch das Drücken der Enter-Taste. 

Verszeilen haben auch Einfluss auf die Gliederung und den Vortrag des Textes.

Schreibe „Der Panther“ ohne Zeilenumbruch auf. Also so, als ob du kein Gedicht, sondern einen durchgehenden, normalen Text schreibst. Lies dann das originale Gedicht mit Umbrüchen laut vor. Versuche nun das Gleiche mit deinem geschriebenen Text ohne Umbrüche. Merkst du beim Vortrag einen Unterschied in der Betonung und bei den Pausen?

Quak nachdenken

Dein Fachwissen

Rainer Maria Rilke

Rilke wurde am 4. Dezember 1875 in Prag geboren und hieß mit Vornamen ursprünglich René. Weil Prag damals zum Staat Österreich-Ungarn gehörte, war er österreichischer Staatsbürger. Seine Kindheit war sehr schwierig. Seine ältere Schwester starb kurz nach ihrer Geburt. Das konnte Rilkes Mutter kaum verkraften. Die ersten Jahre zog sie René daher als Mädchen auf. Auf Fotos aus dieser Zeit trägt er Kleider. Als Erwachsener änderte er seinen Vornamen in Rainer. Er heiratete, wurde Vater einer Tochter, reiste durch halb Europa und schrieb Gedichte und andere Texte. 

Seine Werke sind oft recht nachdenklich und beschäftigen sich nicht selten mit religiösen Themen oder der Liebe. Auch am Islam zeigte Rilke großes Interesse. Gegen Ende seines Lebens wurde der Dichter sehr krank. Im Winter 1926 starb er in der Schweiz an Krebs.

In seinem Schreiben arbeitete er immer wieder auch mit Symbolen. Das heißt, seine Worte können eine zusätzliche Bedeutung haben. Zum Beispiel kann eine rote Rose ein Symbol für die Liebe sein. 

Die zwei Gedichte hier zählen zur sogenannten „Dinglyrik“. In dieser stehen keine Menschen, sondern Sachen oder Tiere im Mittelpunkt. Dinggedichte versuchen eine Gefühlswelt des „Dings“ und seiner Umgebung möglichst genau wiederzugeben. Vor allem wegen dieser Art der Gedichte gilt Rainer Maria Rilke als einer der bedeutendsten Dichter seiner Zeit.

Und was denkst du? Ist es Rilke in seinen beiden Gedichten gut gelungen, Gefühle und Stimmungen zu vermitteln?
 

Leon

Wenn dir vom Lesen von „Das Karussell“ nicht ganz schwindlig wurde, kannst du dich nun in unserem Quiz beweisen. Falls dir ein Begriff darin unbekannt sein sollte, mach dich im Fachwortschatz zur Lyrik schlau!

Quak flatternd rechts

Lyrische Grüße von Helmut Voit