Wie viele Augen haben die meisten Spinnen: 2, 4 oder 8?
8 – Die meisten Spinnen haben acht Augen: zwei Hauptaugen und sechs kleinere Nebenaugen. Wenige Spinnen haben nur sechs Augen.

8 – Die meisten Spinnen haben acht Augen: zwei Hauptaugen und sechs kleinere Nebenaugen. Wenige Spinnen haben nur sechs Augen.
Donau – 350 Kilometer lang fließt die Donau durch Österreich und ist somit unser längster Fluss. Insgesamt ist die Donau 2 857 Kilometer lang und mündet in das Schwarze Meer.
Nein – Viren haben keinen eigenen Stoffwechsel und können sich auch nicht eigenständig vermehren. Deshalb sind sie streng genommen keine Lebewesen. Viren können sich aber in den Zellen vermehren, die sie befallen.
Mehr Frauen – Von den fast 9 Millionen Menschen in Österreich ist die Mehrheit weiblich. Im Jänner 2022 lebten in Österreich 4 553 444 Frauen und 4 425 485 Männer.
Ein Stern – Sie ist das Zentrum unseres Sonnensystems. Alle 8 Planeten kreisen in einer Umlaufbahn um die Sonne: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
10- bis 20-mal – Die Pupse entstehen zum einen durch die Luft, die wir schlucken. Zum anderen sind Pupse Gase, die während der Verdauung entstehen. Egal wie man den Pups auch nennt – Schoaß, Furz, Pfurz, Blähung oder Darmwind –, er ist etwas ganz Natürliches.
Weil sie eine Flüssigkeit in die Haut spritzen. – Die Brennnessel hat viele kleine Brennhaare. Berührst du die Pflanze, dann bricht die Spitze der Brennhaare ab und eine Flüssigkeit wird in deine Haut gespritzt. Diese Flüssigkeit führt zum Brennen auf der Haut. Die Pflanze will sich damit davor schützen, von Tieren oder Menschen verspeist zu werden.
64 – Der erste Computer hieß Z3 und wurde von dem deutschen Erfinder Konrad Zuse 1941 präsentiert. Er beherrschte drei verschiedene Rechenarten und konnte bis zu 64 Wörter speichern.
Etwa 12 Millionen – Deshalb ist es so wichtig, dass Plastikmüll gesammelt und recycelt wird.
Um andere Murmeltiere zu warnen. – Wenn ein Murmeltier einen Feind wie zum Beispiel einen Steinadler sieht, dann pfeift es. Das signalisiert anderen Murmeltieren, dass es eine Gefahr gibt. Dann verstecken sich die Tiere in ihrem unterirdischen Bau vor dem Feind.
Du hast was nicht gewusst? Vorschlag: Ihr checkt das noch einmal!