Lösungen: Fragen Rund ums Ei

Foto: Lenka_X/Shutterstock.com

BE: Im Mittelalter durfte man in der letzten Woche der Fastenzeit keine Eier essen. Die in dieser Zeit gelegten kochte man, um sie länger haltbar zu machen, und färbte sie rot ein, um sie nicht mit den frischen zu verwechseln.

BSM/K: Ja, zum Beispiel Eierlaufen oder Eierpecken. Sie sind aber noch keine olympischen Disziplinen.

BU: Das Kuckucks-Weibchen legt seine Eier in fremde Nester. Sobald die Kuckucks-Babys geschlüpft sind, schieben sie andere Eier und Jungvögel über den Nestrand und lassen sich allein aufziehen.

D: Man meint damit, dass etwas noch nicht perfekt ist.

DIGG: „Easter Egg“ steht für eine versteckte Besonderheit in Computerspielen. Als Erfinder gilt Warren Robinett, der 1978 seinen Namen in einem Atari-Spiel einprogrammierte.

E: Sausages, bacon and fried eggs (Würstchen, Speck und Spiegelei)

EH: Gibt man ein frisches Ei in ein Behältnis mit kaltem Wasser, sinkt es zu Boden. Ältere Eier steigen aufgrund der vergrößerten Luftkammer teilweise auf. Steht das Ei senkrecht, ist es schon 2 bis 3 Wochen alt. Ausprobieren!

GSP: Darunter versteht man eine einfache Lösung für ein schwieriges Problem. Der Legende nach geht die Redewendung auf den Entdecker Amerikas, Christoph Kolumbus, zurück. Als ihm jemand sagte, diese Entdeckung sei doch eigentlich nichts Besonderes gewesen, nahm er beleidigt ein gekochtes Ei und forderte den Frechling auf, es so auf die Spitze zu stellen, dass es stehenblieb. Als dieser keine Lösung für das Problem fand, nahm Kolumbus das Ei und schlug es mit der Spitze nach unten auf die Tischplatte.

GW: Der Osterhase

M: Er schlägt die drei Pflöcke als Eckpunkte so ein, dass sie ein gleichschenkliges Dreieck bilden. Das Seil muss etwas länger als der Umfang des Dreiecks sein. Jetzt schlingt er das Seil um die Pflöcke und kann so eine Ei-Linie zeichnen. Ausprobieren!

ME: Gar keine. Es handelt sich um eine Redensart für Leute, die übervorsichtig sind.

PH: Ja. Der Luftdruck ist am Meer gerade so hoch, dass das Wasser im Topf bei 100 Grad Celsius brodelt und dampft. Auf dem Mount Everest (8848 m) wird die Luft dünn. Der Luftdruck sinkt, ebenso der Siedepunkt des Wassers: Bei 70 Grad Celsius bleibt das Ei glibberig.

RK: Christentum, Ostern

WE: Mit dem Stopfei können Löcher zum Beispiel in Socken leichter gestopft werden.