WWF-Mitmachidee: Siegerprojekt stellt sich vor

WWF-Mitmachidee: Siegerprojekt stellt sich vor / Schulverbund Klingenberg/MS Pabneukirchen

Zwei Teams der MS Pabneukirchen haben beim WWF-Klassenprojekt "Luchs und Wolf, Bartgeier und Seeadler" mitgemacht - und gewonnen. Wir gratulieren beiden Teams und ihren Lehrer*innen und bedanken uns! Lies ihren Bericht und lass dich von der Begeisterung anstecken! Videos von ihrem Projekt gibt's auch: Team A und Team B!

Quak Porträt Links

Dank JÖ auf in ein neues Projekt!

Schule ist langweilig? Nicht in der Mittelschule Pabneukirchen! Denn dort bleiben die Schüler*innen sogar freiwillig länger, weil mit Spaß gelernt wird.

 

Seit langem ist der Schwerpunkt der Schule ein naturwissenschaftlich-mathematischer. Jakob hat sich wie viele andere dafür angemeldet: „Bei uns tut sich immer etwas und man hat auch etwas zu lachen". Einmal in der Woche treffen sich die Kinder mit den Lehrern, um gemeinsam zu lernen und zu arbeiten. „Am besten gefallen mir die Projekte", meint Claudia. „Ja", stimmt Pia zu, „denn bei der Projektarbeit lernen wir etwas und haben dabei auch noch Spaß."

„Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir" lautet das Motto für gelungenen Projektunterricht. Das wissen nicht nur die Lehrer*innen, sondern auch die Schüler*innen in Pabneukirchen. Zu Schulbeginn wurde im JÖ ein Artikel zum Thema Luchse veröffentlicht. Es fand sich auch ein Hinweis auf ein Gewinnspiel von Team Panda, dem Kinder- und Jugendclub des WWF. Team Panda rief dazu auf, eine Aktion zum Artenschutz durchzuführen.

Schnell bildeten sich zwei Teams, von denen jedes ein eigenes Projekt machen wollte. 

Foto: Team A (Foto: MS Pabneukirchen/Jennifer Böhm)

Aller Anfang ist schwer?

„Zuerst wollten wir einen riesengroßen Luchs basteln", meint Valerie von einem Team. Bald hatten die Kinder jedoch eine bessere Idee: eine Schnitzeljagd! „Stundenlang saßen alle um den Lehrertisch und brachten Ideen ein", erzählt Sarah. „Es war lustig, bei der Schnitzeljagd mit den Kindern zu arbeiten", freut sich Melanie. 

Auch bei dem anderen Team war es anfangs ähnlich: „Wir hatten viele Ideen, die wir jedoch alle wieder verworfen haben", erzählt Jana. „Altbewährtes muss nicht immer schlecht sein, darum machten wir schlussendlich ein Plakat und eine PowerPoint-Präsentation", sagt David. 

Für beide Teams galt: Ein Film durfte keinesfalls fehlen. Schwierig war für manche das Drehbuch, doch gemeinsam schafften sie es. Der Videodreh machte den Schüler*innen den größten Spaß. So manch unentdecktes Schauspieltalent konnte in seiner Rolle glänzen. Die Kinder verkleideten sich als Lehrer*innen, kraxelten auf den Dachboden und baten auch Lehrer*innen, in ihren Videos mitzuspielen. 

Foto: Team B (Foto: MS Pabneukirchen/Jennifer Böhm)

Nach dem Projekt ist vor dem Projekt

Die Ferien rückten näher. Die letzte Szene des Films wurde am letzten Schultag vor den Semesterferien abgedreht. Der Einsendeschluss bei Team Panda war direkt nach den Ferien. Was tun? Kurz entschlossen trafen sich mehrere Schüler*innen sogar in den Ferien mit der Lehrerin in der Schule! „Ich wollte unbedingt beim Schneiden mithelfen. Privat habe ich bereits einige Videos bearbeitet. Diese sind ganz gut geworden", meint Anja. Bis beide Filme fertig bearbeitet waren, dauerte es die ganzen Ferien. So konnten die Projekte genau rechtzeitig zum Einsendeschluss abgegeben werden.

Wenige Tage später erfuhr die Lehrerin, dass Fleiß belohnt wird: Die Mittelschule Pabneukirchen konnte den Hauptgewinn nach Hause holen. Jedes Kind erhielt eine Urkunde und die Schulbibliothek wurde um ein Buch reicher! „Das war eine Freude, die Arbeit hat sich gelohnt", bestätigt Alexander.

Ob sich die Kinder nun auf ihren Lorbeeren ausruhen und sich erst einmal erholen? „Natürlich nicht", betont Manuel. "Unser nächstes Projekt läuft schon! Wir brüten Küken in der Schule aus." Ein Gruppenraum darf in den nächsten Wochen nur von den Teams der Schwerpunkt-Gruppe betreten werden, denn hier entsteht neues Leben! „Wir haben einen Live-Stream, der ununterbrochen sendet. So können wir auch von zu Hause aus sehen, ob sich bei den Eiern etwas tut", erzählt Manuel, der auch den Ausbrüte-Apparat zur Verfügung stellt. Die kleinen Küken haben bereits einen Platz auf dem Bauernhof, wo sie später artgerecht leben dürfen. 

„Wir sind schon gespannt. welches Thema Team Panda im nächsten Jahr vorstellt", meint Bernhard und krempelt die Ärmel hoch. Die Kinder sind bereits jetzt motiviert, mitzumachen – damit in der Mittelschule Pabneukirchen auch weiterhin der Spaß am Lernen nicht zu kurz kommt!