
Foto: © Maresch & Sturm

Foto: © Maresch & Sturm

Foto: © Maresch & Sturm

Foto: © Maresch & Sturm
WWF JÖ Oktober 2020
Am 31. Oktober ist Weltspartag. Hast du schon einmal überlegt, was mit dem Geld passiert, auf das die Bank aufpasst?
Die Miete für die Wohnung, Lebensmittel, Kleidung oder der neueste Band vom Lieblingsbuch – viele Dinge im Leben kosten Geld. In manchen Familien kann es damit ganz schön knapp werden.
Bleibt etwas übrig, wird oft gespart. So kommen die Banken zu einer großen Menge an Geld. Sie lassen es aber nicht nur im Tresor liegen, sondern machen damit Geschäfte: Sie können zum Beispiel Geld an eine Firma verleihen, die ein Haus bauen will und dafür neue Maschinen braucht. So verdienen Banken Geld dazu.
Wie hat Sparen mit Umweltschutz zu tun?
Manche Banken arbeiten dabei mit Firmen und Ländern zusammen, die zum Klimawandel beitragen, die Lebensräume von Tieren zerstören oder gar Kinderarbeit zulassen. Der WWF will erreichen, dass möglichst viele Banken mit dem ihnen anvertrauten Geld Gutes für die Umwelt tun.
Dein Geld kann mehr
Wenn es deiner Familie wichtig ist, umweltfreundlich zu leben, dann wollt ihr vielleicht mithelfen, dass mehr Banken auf Nachhaltigkeit achten. Es gibt so viele tolle Projekte, die Artenschutz, Sonnenstrom, Bildung oder Gesundheit fördern und dafür Unterstützung brauchen.
Schaut euch doch gemeinsam das Video an und lest hier mehr über die Lösungen, die der WWF vorschlägt (die Links findet ihr in der Box unten).
Links zu den TEAM-PANDA-Artikeln des WWF:
Unser Geld für eine bessere Welt
Was macht die Bank mit unserem Geld?